Landkreis Gießen startet mit dem Masterplan Klimaschutz

Ein Fauxpas: Leider wurde bei den belegten Brötchen nicht daran gedacht, dass es auch vegane Varianten gibt, die gegenüber tierischen Produkten klimafreundlicher sind.
Wie können mehr Bürgerinnen und Bürger einen nachhaltigen Lebensstil pflegen, so dass sie zu den neuen Klimaschutzzielen aus dem Masterplan beitragen können? Darum drehte sich der Workshop, zu dem verschiedene lokale Nachhaltigkeitsinitiativen, unter anderem die Solidarische Landwirtschaft, Foodsharing, der Ernährungsrat oder die Free School ins Rathaus eingeladen wurden. Weiterlesen →
Unabhängige Gesundheitsberatung veranstaltet jährliche Fachtagung „Ernährung aktuell“

Bettina Kowalsky sorgte mit Bewegung in den Pausen dafür, dass die Müdigkeit beim Publikum verfliegt.
Mit 450 Teilnehmenden war die jährliche Fachtagung, die der Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung e.V. (UGB) in der Aula der Justus-Liebig-Universität veranstaltete, so gut besucht, dass eine Videoübertragung in den ersten Stock des Gebäudes stattfinden musste. Der UGB setzt sich seit über 30 Jahren für Vollwerternährung ein. Dabei bezieht sich „Vollwerternährung“ aber nicht nur auf die Lebensmittel und deren Inhaltsstoffe, sondern umfasst auch ökologische und gesellschaftliche Aspekte im Sinne der Nachhaltigkeit. Die Definition wird auch als „Gießener Formel“ bezeichnet, da sie hier entwickelt wurde. Weiterlesen →
Postwachstumsökonomie – Wie kann eine Transformation der Gesellschaft funktionieren?
Spätestens seit dem Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ des Club of Rome 1972 ist im öffentlichen Diskurs angelangt, dass ökologische Ressourcen begrenzt sind und dass somit Wohlstandsentwicklung und Ressourcenverbrauch entkoppelt werden müssen. „Hierzu gibt es verschiedene Strategien“, weiß Niko Paech, der an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg den Lehrstuhl für Produktion und Umwelt innehat und darüber hinaus zu Postwachstumsökonomie forscht. Im Rahmen der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit leben – alternative Konzepte für den Ernährungsalltag“ ist er nach Gießen gekommen. Weiterlesen →
Follow Your Trash #1: Wo der Gießener Restmüll landet
Vier Tonnen stehen in der Regel in den Höfen der Gießener Haushalte: für Restmüll, Papier, Bioabfälle und Verpackungen. Deutschland sei Meister im Mülltrennen, so heißt es. Wo aber landen die einzelnen Müllfraktionen? Werden die Abfälle noch sinnvoll genutzt? Und gibt es vielleicht sogar bessere Verfahren der Verwertung, als wir sie hier vorfinden? Diese und mehr Fragen möchte diese Serie beantworten. Auftakt macht die schwarze Tonne, in der alles landet, was nirgendwo sonst rein passt. Weiterlesen →
Ist „regional“ besser? – Tagung an der JLU Gießen
Regionale Produkte können frischer sein, durch kluge Transportlogistik CO2 einsparen und zur Förderung der lokalen Wirtschaft beitragen. Allerdings kommt es vor allem auf die Ausgestaltung an. Regional ist nicht automatisch besser. So in etwa ließe sich zusammenfassen, was auf der Tagung „Appetit auf Zukunft – Regional essen in Hessen“ am Freitag in der Aula der Justus-Liebig-Universität diskutiert wurde. Vor- und Nachteile regionaler Produkte waren aber nicht das einzige Thema. Weiterlesen →
Von der Widersinnigkeit sich vegetarisch zu ernähren
Dass der Fleischkonsum im Sinne einer nachhaltigen Ernährung reduziert werden sollte, empfehlen Vegetarierbund (VEBU), Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Greenpeace und viele andere. Aber ganzheitlich betrachtet ist das etwas zu kurz gedacht.
forumstadt: Über nachhaltiges Bauen

In der Regel werden Plätze am Wasser immer gut angenommen. (Hier: Auf der Landesgartenschau, leider noch kein kostenlos zugänglicher öffentlicher Raum)
Die Stadtplanung verändert sich. Klimawandel, der demografische Wandel aber auch soziale Faktoren erfordern eine nachhaltige Planung. Die Naturbausteine-Firma Rinn organisierte in diesem Zusammenhang das „forumstadt“, wo verschiedene Referenten einem überwiegenden Fachpublikum aus Architekt_innen, Stadt- und Landschaftsplaner_innen spannende Anregungen lieferten. Weiterlesen →
„Powerkick“ auch für das Klima
Der Studentische Arbeitskreis Ernährungsökologie organisiert dieses Semester Kochkurse zur klimafreundlichen Ernährung.